Die Bremer Stadtmusikanten

Im Zuge unseres Musikunterrichts haben die 4. Klassen über Monate hinweg ein Minimusical unter der musikalischen Begleitung von Fr. Cislar sowie der Unterstützung durch die Klassenlehrerinnen einstudiert.

Am Montag, dem 18. Dezember, fand die große Aufführung in der Aula der GHR statt. Stolz präsentierten die Schüler das Theaterstück und die Lieder vor den Eltern.

Zudem hatten wir besondere Gäste unter den Zuschauern: der Rotary-Club Leonberg. Durch die finanzielle Unterstützung war es uns möglich, diese gelungene Aufführung überhaupt auf die Beine zu stellen.

Bei einer anschließender Adventsfeier im Schülercafé gab es noch die Möglichkeit, sich bei selbstgebackenen Plätzchen und Punsch zu unterhalten und die Adventszeit gemeinsam zu genießen.

Der spannende Fall Tatort Natur

Am 13.12.2023 ist die 4a, 4b und die 4c in die Bücherei zu einer Vorlesung gegangen. Die Autorin, die das Buch „Tatort Natur“ geschrieben hat, hieß Bärbel Oftring.

Ich fand den Spinnentatort am besten. Da ging es darum, dass die Kreuzspinne in ihrem Netz einen Schmetterling gefangen hat. Sie hat uns viel über die Kreuzspinne erzählt. Zum Beispiel hat sie uns erklärt, dass die Kreuzspinne ihre Beute einwickelt, wenn sie schon gegessen hat, um sich ihre Beute aufzusparen. Zudem hat sie noch erzählt, dass sie sich abseilt, weil sie nicht gefressen werden will von Vögeln. Wenn sie unten ist, verkriecht sie sich in einem Gebüsch. Sie spürt sofort, wenn sich etwas bewegt in ihrem Netz. Dann isst sie ihren Faden, der sie mit dem Netz verbindet, auf.

Wir durften dann noch eine Autogrammkarte von Frau Oftring haben.

Das war ein toller Tag.

Geschrieben von Freya

In der Weihnachtsbäckerei

Kurz vor Weihnachten war es endlich wieder soweit: Wir machten einen weihnachtlichen Back- und Bastelvormittag.

Aus dem mitgebrachten Plätzchenteig wurde wie im Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ eine riesige Kleckerei im Klassenzimmer der Klasse 4 veranstaltet. Überall lagen Austecherförmchen, ausgewellter Teig, ausgestochene Plätzchen und Backbleche herum. Anders als im Lied allerdings hatte jeder im Vorfeld seine Hände sauber gewaschen und den Platz ebenfalls saubergewischt. Mit viel Einsatz beteiligte sich jeder begeistert.

Schon bald duftete es lecker nach den frischen gebackenen Plätzchen.

Währenddessen wurde in einem weiteren Klassenzimmer fleißig gebastelt. Engel für unseren Weihnachtsbaum und für Weihnachtskarten wurden sorgfältig gefaltet, geklebt und angemalt.

Im Handumdrehen ging die Zeit vorbei, sodass es gegen Ende leider wieder zum Aufräumen kam.

Für die Kinder war dies ein toller Vormittag.

Weihnachtlicher Chorauftritt

Am Samstag, dem 09.12.23, fand in der Michaelskirche von Eltingen wieder unser Chorkonzert statt. Unter der Leitung von Frau Cislar führten Schülerinnen und Schüler der Schellingschule aus den Klassen 2 bis 4 verschiedene Weihnachtslieder vor. Dabei sangen die Kinder voller Inbrunst die im Vorfeld einstudierten Lieder.

Ein Highlight war dabei unsere Aufführung von „Jingle Bells“ mit Xylophonen und 3 Solisten.

Am Ende bekam jeder ein kleines Dankeschön für den wunderbaren Beitrag an diesem Abend.

Außer unserer Schule gab es noch weitere Chöre aus Leonberg, die sich an dem Benefizabend für die Lebenshilfe Leonberg stark machten. An dieser Stelle danken wir Herrn Frei für die Organisation.

Es ist schön, dass die Musik uns für diesen Abend alle zusammengebracht hat.

Weihnachten im Schuhkarton 2023

Die dritten Klassen haben, stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler der Schellingschule, die gesammelten Päckchen an den Weihnachtspäckchenkonvoi übergeben. Dies ist eine komplett ehrenamtliche Initiative, die deutschlandweit in Kindergärten und Schulen Geschenke für Kinder von Kindern einsammelt. In der Weihnachtszeit wird viel über die Bedeutung von Teilen, Schenken und beschenkt werden gesprochen. Welche Freude es bereitet, helfen zu können, haben wir bei der Übergabe der 65 Päckchen gespürt. In einer langen Kinderschlange wurden die Pakete aus der Schule bis zum Anhänger auf dem Parkplatz weitergereicht. Diese Päckchen werden nun persönlich von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Zielländern verteilt.