Meisterwerk: Die Kartoffel

Am Montag, dem 06.05.2024 startete unser Kartoffelprojekt in der Schule. Hierfür trafen sich bunt zusammengewürfelt Kinder aus den Klassen 1 und 2 sowie den Vorbereitungsklassen.

Tag 1

Anfangs waren alle noch sehr zaghaft und zurückhaltend, da sich viele Kinder nur vom Sehen kannten. Unser gemeinsames Mottolied der Projekttage „Das Kartoffellied“ stimmte uns jedoch schnell auf das Projekt ein.

Viel Zeit blieb uns nicht in der Schule, da wir zügig zur Kartoffelhalle der Familie Langer aus Leonberg aufbrechen mussten. Diese liegt ein ganzes Stück außerhalb von Leonberg. Leider regnete es, doch da wir entsprechende Kleidung anhatten, trübte das die Stimmung kaum. In der Halle angekommen, wurden wir herzlich von Herr und Frau Langer, dem Sohn sowie der Tante von Frau Langer begrüßt. In zwei Gruppen aufgeteilt, wurde uns zum einen alle Fahrzeuge gezeigt, die für das Kartoffelstecken sowie der Kartoffelernte notwendig waren. Zum anderen sahen wir auch die große Lagerhalle, in der die Kartoffeln bei Dunkelheit und kühlen 5°C gelagert werden. Herr und Frau Langer erklärten uns ausführlich die Maschine, welche die Kartoffeln säubert, sortiert und am Ende in Säcke abfüllt.

Im Anschluss an diese Führung wurden wir noch mit Kartoffelhörnchen und selbstgepresstem Apfelsaft verköstigt. Auf den Tischen konnten wir eine Kartoffelpflanze genau betrachten und durften verschiedene Kartoffelsorten sogar anfassen.

Mit Hilfe von Arbeitsblättern malten wir Kartoffeln auf und lernten den Wachstum und das Aussehen einer Kartoffelpflanze kennen.

Auf dem Rückweg in die Schule kam wir schließlich auch bei einem Kartoffelacker vorbei. Da die Kartoffel erst im Frühjahr gesetzt werden, konnten wir nur die ersten, kleinen Triebe sehen. Es wäre sehr interessant, diesen Acker im Herbst bei der Ernte nochmals zu besuchen.

Tag 2 und 3

Nach unserem spannenden Ausflug am Montag in die Kartoffelhalle trafen wir uns jeden Morgen gemeinsam mit beiden Gruppen im Musikzimmer. Voller Elan sangen wir unser Kartoffellied. 

Pellkartoffeln

Anschließend studierte jeweils eine Gruppe das Rezept für Pellkartoffeln mit Quark. Mit ein bisschen Salz brachten wir das Wasser in den beiden großen Töpfen voller Kartoffeln zum Kochen. Erstaunt betrachteten wir die aufsteigenden Blasen im siedenden Kochwasser. 

Nach der ersten Hofpause konnte der Kräuterquark angerührt werden. Dazu schnippelten wir eifrig Schnittlauch. Obwohl viele Kinder den Quark zuerst nicht einmal kosten wollten, stellten wir schnell fest, dass dieser doch sehr lecker schmeckte.

In Ruhe und mit Fleiß konnten die gegarten Kartoffeln nach der Abkühlung mit einem Gemüsemesser gepellt werden. Dies erforderte einiges an Geschick und Feinmotorik. Glücklicherweise haben es alle Knollen auf unsere Teller geschafft. 

Nach der zweiten Hofpause genossen wir dann die Pellkartoffeln mit Kräuterquark und/oder mit Mayonnaise. Gerne hätten wir noch mehr vertilgt, jedoch neigte sich der Vormittag sehr schnell dem Ende entgegen. 

Unser Wunsch fürs nächste Mal: Wir stellen selber Pommes und Kartoffelchips her! 

Kartoffelexperimente

Hast du gewusst, dass eine Kartoffel eine Batterie ist?

In Teams haben sich die Zweitklässler mit den Erstklässlern gemeinsam die notwendigen Materialien besorgt, um dann zusammen zu experimentieren. Dabei gab es erste Einblicke in den Stromkreislauf.

Die Kartoffel verwerteten wir anschließend weiter, indem wir daraus einen Kartoffelstempel herstellten. Dabei war der richtige Umgang mit dem Messer ein wichtiges Thema. Mit ihren Lieblingsformen druckten die Kinder verschiedene Figuren.

Wusstest du, dass eine Kartoffel auch schweben kann?

Dies erforschten wir gemeinsam am Ende unseres Tages. Wir überprüften den Unterschied zwischen Süßwasser und Salzwasser mit Hilfe einer Kartoffel. Hierfür benötigten wir Salz, das wir im Süßwasser auflösten. Die Kartoffel schwamm darin!

Das Süßwasser färbten wir mit Wasserfarben ein. Anschließend gossen wir zu dem farblosen Salzwasser das gefärbte Süßwasser vorsichtig hinzu.

Nun legten wir die Kartoffel vorsichtig wieder zurück ins Wasser.

Weißt du, was dann passiert? Probiere es doch einfach einmal selbst aus.

Mit einem kleinen Abschlussfilm zum Stecken und Ernten der Kartoffel beendeten wir diesen Tag dann schließlich.

Die Bremer Stadtmusikanten

Im Zuge unseres Musikunterrichts haben die 4. Klassen über Monate hinweg ein Minimusical unter der musikalischen Begleitung von Fr. Cislar sowie der Unterstützung durch die Klassenlehrerinnen einstudiert.

Am Montag, dem 18. Dezember, fand die große Aufführung in der Aula der GHR statt. Stolz präsentierten die Schüler das Theaterstück und die Lieder vor den Eltern.

Zudem hatten wir besondere Gäste unter den Zuschauern: der Rotary-Club Leonberg. Durch die finanzielle Unterstützung war es uns möglich, diese gelungene Aufführung überhaupt auf die Beine zu stellen.

Bei einer anschließender Adventsfeier im Schülercafé gab es noch die Möglichkeit, sich bei selbstgebackenen Plätzchen und Punsch zu unterhalten und die Adventszeit gemeinsam zu genießen.

Weihnachtlicher Chorauftritt

Am Samstag, dem 09.12.23, fand in der Michaelskirche von Eltingen wieder unser Chorkonzert statt. Unter der Leitung von Frau Cislar führten Schülerinnen und Schüler der Schellingschule aus den Klassen 2 bis 4 verschiedene Weihnachtslieder vor. Dabei sangen die Kinder voller Inbrunst die im Vorfeld einstudierten Lieder.

Ein Highlight war dabei unsere Aufführung von „Jingle Bells“ mit Xylophonen und 3 Solisten.

Am Ende bekam jeder ein kleines Dankeschön für den wunderbaren Beitrag an diesem Abend.

Außer unserer Schule gab es noch weitere Chöre aus Leonberg, die sich an dem Benefizabend für die Lebenshilfe Leonberg stark machten. An dieser Stelle danken wir Herrn Frei für die Organisation.

Es ist schön, dass die Musik uns für diesen Abend alle zusammengebracht hat.

Weihnachten im Schuhkarton 2023

Die dritten Klassen haben, stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler der Schellingschule, die gesammelten Päckchen an den Weihnachtspäckchenkonvoi übergeben. Dies ist eine komplett ehrenamtliche Initiative, die deutschlandweit in Kindergärten und Schulen Geschenke für Kinder von Kindern einsammelt. In der Weihnachtszeit wird viel über die Bedeutung von Teilen, Schenken und beschenkt werden gesprochen. Welche Freude es bereitet, helfen zu können, haben wir bei der Übergabe der 65 Päckchen gespürt. In einer langen Kinderschlange wurden die Pakete aus der Schule bis zum Anhänger auf dem Parkplatz weitergereicht. Diese Päckchen werden nun persönlich von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Zielländern verteilt.

Wir nehmen teil an BISS Transfer BW

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).  

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Frau Schwabe.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Böblingen an.

Bundesjugendspiele

Am Donnerstag, dem 13. Juli, veranstalteten wir auf dem Eltinger Sportplatz unsere diesjährigen Bundesjugendspiele. Im Vorfeld trainierten die Sportlehrer bereits fleißig mit den Kindern für diesen besonderen Tag.

Neben den Klassen 1 bis 4 nahmen auch unsere Grundschulförderklasse sowie eine VKL-Klasse daran teil. In den jeweiligen Klassen traten die Kinder in vier verschiedenen Disziplinen an:

  • 800m Lauf
  • Sprint
  • Wurf
  • Weitsprung

Unterstützt durch das gute Wetter hatten die Kinder viel Freude im Wettkampf und gaben ihr Bestes.

Wir sind sehr stolz darauf, dass wir bei der späteren Siegerehrung dann 67 Ehrenurkunden verleihen durften.

Unsere Schulbesten waren dieses Jahr:

Sophie (4a) mit 317 Überpunkten

Nova (4a) mit 325 Überpunkten

Yilmaz Alp (2b) mit 279 Überpunkten

Fynn (2c) mit 239 Überpunkten

Tolle Leistung!

Wir singen mit dem Liederkalender

Dank Frau Puritscher und dem Chorverband Leonberg haben wir nun an der Schellingschule auch den Liederkalender für die Klassenstufen 1 und 2, der uns musikalisch durch das Jahr führen wird. So kann jeden Monat im Musikunterricht und in den weiteren musikalischen Angeboten das Monatslied aus dem Liederkalender gelernt werden. Die Lieder, welche für den Kalender ausgesucht wurden, beschäftigen sich thematisch mit dem Monat und bringen den Kindern immer wieder andere Landessprachen näher.

Der Kalender hängt im ersten Stock der Schule und erfreut nun alle Kinder, Lehrkräfte und Besucher der Schellingschule mit seinen bunten Bildern (alle gemalt von Kindern). Wir sagen „herzlichen Dank“ für das nette Geschenk!

Wir entdecken Frühblüher

Der Frühling steht vor der Tür und mit seiner Ankunft sprießen die ersten Blumen aus dem Boden. Welche Frühblüher bei uns zu finden sind, lernen unsere Erstklässler daher aktuell im Sachunterricht. Um Krokus, Schneeglöckchen, Narzissen und viele andere auch einmal „in Echt“ in der Natur betrachten zu können, sind wir am 16.03. zu einem kleinen Spaziergang durch Leonberg aufgebrochen. Mit einer Übersicht der verschiedenen Frühblüher in der Hand machten sich die Kinder in strahlendem Sonnenschein auf die Suche und waren begeistert über die zahlreichen Pflänzchen, die auf der Wiese zu finden waren. 

Der Grundschulsporttag 2023

Am 6.3.2023 fand unser beliebter Grundschulsporttag statt. Sinn des Sporttages ist es, dass die Kinder der Schellingschule im Rahmen eines Bewegungsparcours ihren Körper erleben können und Freunde an der Bewegung erfahren. Zudem steht eine gesunde Ernährung in Form eines selbstgemachten Frühstücks im Fokus des Sporttages.

Dafür bereiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4, gemeinsam mit helfenden Eltern, ein gesundes und buntes Frühstück vor. Obst und Gemüse standen dabei im Vordergrund. Währenddessen durften die Kinder der Klassen 1 und 2 den Bewegungsparcour in der Sporthalle ausprobieren. Nach der vielen Bewegung hatten die Kinder der Klassen 1 und 2 natürlich großen Hunger und durften sich am gesunden Buffet satt essen.


Dann waren die Kinder der Klassen 3 und 4 an der Reihe und konnten ihre Freunde an Bewegung im Rahmen eines Brennballtuniers ausleben.

Der Grundschulsporttag 2023 an der Schellingschule war wieder einmal ein großer Erfolg, dank der vielen Unterstützung von Eltern, Schülerinnen und Schülern, sowie der Lehrkräfte!

Fasching in der Schellingschule

Am Freitag, den 17.2.2023, war es endlich soweit. Feen, Ninjas, Prinzessinnen und Hexen, Ritten und Tiergestalten und vieles mehr liefen aufgeregt durch die Flure der Schellingschule. Schon in den Tagen davor konnte man die Aufregung auf unsere große gemeinsame Faschingsfeier spüren. Schülerinnen und Schüler, sowie alle Lehrer und Lehrerinnen dachten sich die die lustigsten Kostüme aus und kamen verkleidet in die Schule. In der Sporthalle gab es genügend Zeit zum Rumtoben und Spielen. Natürlich durfte Musik nicht fehlen. Anschließend veranstalteten alle Kinder und Lehrkräfte der Schellingschule die wohl längste Polonaise von ganz Leonberg, die durch das Schulhaus und auf den Pausenhof hinaus führte. Zum Schluss feierten alle Klassen noch ein kleine Party in ihren Klassenzimmer und die bunten Ritter, Feen, Hexen, Ninjas und Tiergestalten wurden erschöpft aber glücklich in die Ferien entlassen. Zum Glück dauert es nicht mehr lange bis die Faschingsfeier 2024 vor der Tür steht. ;).